• Offizieller Beitrag

    OT: Unser Metzgermeister ist ein Computer-Guru :thumbup:

  • Das SSV ist sicherlich für den einen oder anderen unnötig deklarierten Motorschaden verantwortlich.

    Da Du das ganze auseinander hattest. Wie schätzt Du die Vorsorge ein. Wie kann man einer Reperatur vorsorgen. In einigen Threads wird davon berichtet, das man ab und an WD-40 in dei Unterdruckschläuche sprühen sollte.
    Kann das funktionieren?

    Gruß Scubi

    Schwarzer Revolution Reloaded 231 PS:
    RX-8 Bremsleuchte, Rotary Power Schilder mit roter reflektierender Folie, Bremssättel rot Lackiert, nicht getupft.H&R Federn 45mm tiefer. 40er H&R Spurplatten
    Car-PC (Dank Martin) mit Monitor in der NAVI Konsole ASUS M488T-I Deluxe mit AMD II X2 245E Prozessor, 4GB Ram, 1TB Festplatte,DVB-T, OBDII Internetzugang per HTC Smartphone, EBC Bremssystem Turbo Groove Scheiben mit Red Stuff Belägen und Stahlflexleitungen, Lederschaltsack statt Kunstleder

    http://www.scubi.de/


    Einmal editiert, zuletzt von Scubi (26. Februar 2011 um 01:05)

  • Ehrlichgesgat ich glaube dass man auch alle Stellen der Ssv nicht erreicht mit Reiniger, seht euch das Ding an, angeblich gehts ja vor allem an dem kleinen Lagerzapfen am Ende fest, und da und außen kommt kaum Reiniger an wenn man nur über Ansaugwege reinspritzt.

    Efini Mazda RX-7 '92, MS Heckflügel, -felgen, -spiegel, Tanabe Gew.fwk. Montegoblue(M8 )Vmax 280-26.6.10
    2004 Mazda RX-8, 231er Revo, Titangrau II (29Y) bel. Schaltknauf 8o, Hipnotic C-Note18", Vmax 243

    • Offizieller Beitrag

    zzz: Ich denke, dass das hohe Ölniveau daran schuld ist. Am grossen Gummischlauch sind ja 3 kleine Släuche, daraus befindet sich links einer, der zur Ölnachfüllstutzen führt und der Resonanzbehälter befindet sich gegenüber an der anderen Seite des grossen Gummischlauches. Der kleine Schlauch spritzt Öl in den Behälter, aber eine relativ grosse Menge Öl kommt nicht ins Behälter und landet im grossen Gummischlauch. Dieses Öl kommt dann wegen starken Bremsungen zur Luftfiltermatte. Das ist nur meine Theorie.
    Aus dem Motor kann dieses Öl ja nicht stammen, weil das in den Motor eingespritzten Öl (natürlich wenn die O-Dichtringen in Ordnung sind) nur durch den Auslassports rausfinden kann (durch Benzin-Luft Zufuhr kann das Öl nicht aus den Motor austreten, dort herrscht druck).

    )))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))) Der einzige optisch getunte Rex Ungarns ((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((

    Zu Kritiken und Regelverletzungen leeren Sie die Abgasanlage und riskieren Sie den Knast mit Ihrem Turbolader. (copyright by Reuleaux-Cornell, 11.9.2012.)

    2 Mal editiert, zuletzt von corres78 (27. Februar 2011 um 15:38)

  • Corres damit denk ich triffst es auf den Punkt. Hab auch den Eindruck dass es vermeidbar ist wenn man nicht so voll auffüllt und dafür öfter kontrolliert. Hatte gestern die ganzen Ansaugwege vor der Dk zerlegt und wischen den 2 kleinen Gittern Kleinigkeiten weggesaugt.

    Efini Mazda RX-7 '92, MS Heckflügel, -felgen, -spiegel, Tanabe Gew.fwk. Montegoblue(M8 )Vmax 280-26.6.10
    2004 Mazda RX-8, 231er Revo, Titangrau II (29Y) bel. Schaltknauf 8o, Hipnotic C-Note18", Vmax 243

    • Offizieller Beitrag

    AKR: Ich bemerkte es seit einem Jahr (11.000 km), dass, wenn ich das Niveau bei völlig kaltem Motor nur bis 7-8 mm unter Max fülle, dann bleibt mein Ansaugweg sauber. Vorher habe ich mein Niveau immer bei völlig kaltem Motor bis Max gefüllt. Abriegelungen kamen relativ oft.
    Seitdem ich aber bis 7-8 mm nachfülle, habe ich KEINEN Abriegelung mehr und der Ansaugweg ist nur von Öldampf beschlagen (kein flüssiges) und mein Luftfiltermatte ist auch sauber. Ich baue mein Resonanzbehälter min. einmal im Monat aus und bei jeder Gelegenheit befindet sich dort nur 1-2 Tropfen Öl.

    7-8 mm unter Max bei kaltem Motor = 1-2 mm unter Max bei völlig warmem Motor --> also wer lieber bei warmem Motor das Öl kontrolliert / nachfüllt, der kann schon bis Max füllen, aber NIE über Max-Linie, lieber 1 mm darunter.

  • Hi

    Zitat

    Kann mir eigentlich jemand plausibel erklären wie das passiert, wenn der Wankel das Öl bis zum LMM oder Lufi hochschießt?

    tja, dann ist es Rotorseitenabdichtung wegen mangelden Schmierung schuld, die Arbeitsgasen strömen mit Öl (Ölnebel) was man für Rotorkühlung verwendet, richtung Ölwanne, und von dort mit Ölnebel wieder ins Ansaugkanal, geänderte Gehäuseentlüftung und abgesenkte Ölniveau reduzieren Ölausbruch, aber Seitenabdichtung ist deswegen nicht besser, um auf optimale Seitenschmierung zu kommen man solte Öldosierung auf ca. 0,5 L/1000 km erhöhen (bei normalfahrt) anstatt 0,3 L/1000 km

    wie kann man Ölmenge erhöhen hab ich dir schon geschrieben, z. b. man opfert Kugelschreiber (Gehäusespiß)


    mfg WOORRMSER

    • Offizieller Beitrag

    WOORRMSER: Willst Du damit sagen, dass meine Seitenabdichtungen hin sind?
    Mein Rex verbraucht bei Normalfahrt ca. 0,3-0-4 L/1000km Motorenöl (zusammen mit Premix von 1:350 ca. 0,7 L/1000km). Bei sportlicher Fahrweise 0,6-0,7 L/1000km Motorenöl (zusammen mit Premix ca. 1,1 L /1000km).

    )))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))) Der einzige optisch getunte Rex Ungarns ((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((

    Zu Kritiken und Regelverletzungen leeren Sie die Abgasanlage und riskieren Sie den Knast mit Ihrem Turbolader. (copyright by Reuleaux-Cornell, 11.9.2012.)

    Einmal editiert, zuletzt von corres78 (27. Februar 2011 um 16:24)

  • WOORRMSER

    Hallo Woorrmser,
    Vielen Dank fuer deine interessante Erklaerung und deine beigefuegte deutliche Abbildung..........sehr lesenswert, wie immer !!!!!!

    Betreffs:..........wie kann man Ölmenge erhöhen hab ich dir schon geschrieben, z. b. man opfert Kugelschreiber (Gehäusespiß)
    Koenntest du dies bitte erklaeren / hier hinschreiben?
    Wo plaziert man diese Kugelschreiberspitze (vielleicht im Vakuumschlauch zu den Oeleinspritzduesen ?) und was bewirkt diese Kugelschreiberspitze dann?
    Schon mal vielen Dank,

    mfG, Ruud

    2 Mal editiert, zuletzt von Ruud (27. Februar 2011 um 16:57)

    • Offizieller Beitrag

    Ahh, auf WOORRMSER ist verlass, vielen dank. Die Vermutung hatte ich auch. Die Einspritzmänge habe ich bereits erhöht. Hab ein kleines Röhrchen reingesteckt... hatte erst bedenken, dass es im Rohr verschwindet, bisher aber kein Problem.

    Ruud: du hast doch mal Bilder von den Unterdruckschläuchen vom Luftansaugrohr gepostet Zündspulen austauschen. Dort die Durchmesser vom Schlauch nr3 irgendwie verkleinern. Dadurch weniger unterdruck, mehr Öl.

  • @ Corres, nee, die Aussage ist dass niedrigerer Ölstand etc zwar die Menge an Öl im Ansaugweg reduzieren, die Seitenabdichtung aufgrund von nach wie vor zu geringer Schmierung nach wie vor nicht perfekt dicht sind. Das wiederum kannste erreichen durch erhöhen der Öleinspritzmenge. Durch die Querschnittsverengung lässt der Verteiler mehr Öl einspritzen. Ich wüßt nur mal gern wie der Verteiler funktioniert, weil sowohl vom Schlauch der Öleinspritzung als auch im Ansaugweg ja Unterdruck anliegt. Sprich von beiden Seiten.

    Efini Mazda RX-7 '92, MS Heckflügel, -felgen, -spiegel, Tanabe Gew.fwk. Montegoblue(M8 )Vmax 280-26.6.10
    2004 Mazda RX-8, 231er Revo, Titangrau II (29Y) bel. Schaltknauf 8o, Hipnotic C-Note18", Vmax 243

  • zzz
    Danke....
    ....uebrigens wie hat sich bei dir die Oelverbrauchsmenge in etwa geraendert (vorher / nachher) und hast du einfach die Kugelschreiberspitze genommen oder vielleicht noch dessen Oeffnung etwas aufgebohrt?
    mfg, Ruud

    2 Mal editiert, zuletzt von Ruud (27. Februar 2011 um 17:46)

  • Hui, is ja interessant, wie kann ich genau meine einspritzmenge erhöhen und welchen durchmesser brauch ich dabei ?^^ Bei zu viel öl versifft bestimmt der motor oder ? Wär nur einfach klasse wenn jemand sagen würde : hey, steck nen x,xx mm röhren in das loch dort und dein rex brauch bissel mehr öl is aber besser geschmiert.... :smoker:

  • Hi

    Zitat

    Willst Du damit sagen, dass meine Seitenabdichtungen hin sind?

    ob deine Seitenabdichtungen (Streifen) hin sind oder einfach verklebt sind, weis ich nicht, aber Arbeitsgase haben KEINEN anderen weg ins Ölwanne

    Zitat

    Wo plaziert man diese Kugelschreiberspitze und was bewirkt diese Kugelschreiberspitze dann?

    man reduziert ja Querschnitt von dem Schlauch um etwas mehr Unterdruck zu erzeugen in'ne Einspritzdüsen, das hilft mehr Öl aus'ne OMP "aussaugen"

    Zitat

    Dadurch weniger unterdruck, mehr Öl.


    ne,ne, grade umgekehrt, Öleinspritzdüse (richtig Ölansaugdüse) hat seitens Einsaugkammer unterdrück, und mittel Schlauch kommt es zu Öldüse nur gefilterter (Atmo)Luft


    mfg WOORRMSER

    p. s. ich habe auf 2 mm reduziert, wenn'ne Dosierung zu hoch ist , soll ma Querschnitt vergrössern