Gefährdet Flottenverbrauch RX-8 Zukunft?

  • Jetzt wissen wirs also: ab 2012 soll der Flottenverbrauch einer Automarke unter umgerechnet 120g CO2/km liegen.


    Das gefährdet natürlich durstigere Modelle, vielleicht aus dem Modellprogramm gestrichen zu werden! Oder rechnet sich der Flottenverbrauch auch aus der Stückzahl der verkauften Autos?


    Ich habe Angst, dass der Wankel deswegen eingestellt wird (nicht dass ich mir in Zukunft noch einen leisten werde können)!

  • 2012??????


    ..wer weiß, ob es da überhaupt noch erlaubt ist benziner oder diesel zu fahren... :rofl: :rofl: :rofl:


    ..die brüsseler geldabsahnegemeinschaft wird sich bis dahin sicherlich noch andere scherze einfallen lassen


    ..zuallererst natürlich die ausnahmeregelung für staatsbedienstete.. :baby: :baby: :baby:


    :wink:
    pit

  • Denke nicht. Mazda hat auch viele kleine Wagen im Angebot. Sonst hätte Fiat z.B. mit Ferrari einen ähnlich schweren Stand ;) Ich denke daß in der oberen Mittelklasse in Richtung FlexFuel gehen wird. Die Kompakt/Klein und Mittelklasse wird dagegen schwer in Richtung Ausstoßverminderung gehen. Ev. kommen dann mal richtig neue Antriebskonzepte :)


    Ich sehe die CO2 Diskussion eher als Positiv für den Wankel. Immerhin hat Mazda mit dem Hydrogen RE einen serienreifen Wasserstoff-Verbrennnungsmotor. Auch wenn er von einigen im Forum zerrissen wird, so wird das doch das Bindeglied zw. konventionellen Verbrennungsmotoren und Stromgetriebenen Fahrzeugen werden. Dafür spricht :


    * Anpassung eines Verbrennungsmotors an H2 ist wirtschaftlich machbar
    * H2 Gewinnung ist auch in größeren Maßstab machbar bzw.
    Sogar lokal mittels Solartechnik oder anderer lokal Stromproduzierender Technik
    * Wasserstoff ist transportabel und nicht giftig. Auch ist er nicht sonderlich Gefährlich wenn er Austritt, da er aufsteigt und sich verflüchtigt.
    * Der Motor wird 'emotional' besser angenommen als reine Elektrofahrzeuge.


    Problematisch sind hingegen noch:


    * Tankvolumen bzw. die Gestaltung der Drucktanks für den Wasserstoff
    * geringerer Energiegehalt des Wasserstoffs
    * Tankstellennetz nicht ensprechend ausgebaut.



    Das sind alles Dinge, die man aber bewältigen kann. Die beste Antriebsform ist sicher der Strom direkt. Dazu gibt es aber noch Probleme :


    * Brennstoffzelle braucht eine gewisse Umgebungstemperatur.
    * Kapazität sowie Größe der Akkus
    * Antriebssystem ist gänzlich anders zu den bestehenden Motoren
    * wenig 'emotional' da der typische 'Sound' eines Fahrzeugs fehlt. Auch wenn sich jeder beschwert über den Lärm der Autos, er bestimmt mehr als man denkt die Kaufentscheidung ;) Nicht umsonst sind Sportauspuffe derartig beliebt!


    Diese Argumente sprechen dafür, das Elektrofahrzeuge erst längerfristig kommen. Kurz und Mittelfristig wird die Zukunft von den Flex-Fuel Fahrzeugen bestimmt werden.


    Daher denke ich daß der Wankel sicher erhalten bleiben wird.

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

  • Das heißt, man schleppt einen Wasserstofftank als Umwelt-Ballast mit und fährt trotzdem normal mit Superbenzin? :P

  • Wenn der H2 Tank leer ist vermutlich. Meist wird man aber mit H2 unterwegs sein (v.a. in der Stadt). Wie gesagt, an den Tanks bzw den Kapazitäten wird man noch einiges machen. Aber das sollte bald serienreif sein.

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

  • warum soll Mazda den Wankel einstellen diese 120 mg Grenze gilt nur für EUROPÄISCHE Autobauer :tongue:

  • @RazorBladeHandGranade
    :hs:
    Genau das wollte ich auch grade sagen ... soweit ich weiss is der RX-8 ausserhalb der EU gefertigt und damit sind die Abgasnormen völlig schnuppe wenn se so beschlossen werden wies grad geplant ist.

    Es war einmal: RX-8 Revolution: Montrealblau / Winning Blue Metallic / Black Halo Racing Ignition System


    Jetzt: BMW E61 535dA Touring

  • Zitat

    Original von Darky
    @RazorBladeHandGranade
    :hs:
    Genau das wollte ich auch grade sagen ... soweit ich weiss is der RX-8 ausserhalb der EU gefertigt und damit sind die Abgasnormen völlig schnuppe wenn se so beschlossen werden wies grad geplant ist.


    Da kannste aber drauf Gift nehmen, daß die Autolobby niemals dulden wird, daß es japanische Hersteller hier leichter haben.

    192er Challenge,*29.07.2004, titangrau, Glasschiebedach, seit 18.04.05 als Neuwagen in meinem Besitz, MP-3 Player, Luftauslaßapplikationen von Howard, K&N Typhoon



    "Aber was heißt das schon, einfach fahren mit so einem Auto? Der Wankel packt auf eine Weise zu, die den sonst eher defensiven Probefahrer sehr schnell an die Grenzen der Legalität führt, jedenfalls nach Flensburger Verständnis. In der Stadt kann, wer nicht aufpasst, sich schon im ersten Gang in die Punkte-Ränge fahren. Und das Auto hat sechs Gänge".- DIE ZEIT 12.02.2004 Nr.8

    Einmal editiert, zuletzt von Novalis ()

  • Zitat

    Original von RazorBladeHandGranade
    warum soll Mazda den Wankel einstellen diese 120 mg Grenze gilt nur für EUROPÄISCHE Autobauer :tongue:


    Das ist falsch! Die Regelung gilt für alle in der EU zugelassenen Neufahrzeuge, also auch für importierte Wagen. Beschlüsse aus Brüssel sind zwar nicht immer nachvollziehbar aber auf der Wurstsuppe sind die auch nicht daher geschwommen. :denk:

  • Ich hab gerade mal nachgeschaut und musste feststellen das mein jetziges Auto 321g Co2/Km in die Atmosphäre entlässt! :wh:
    Da überschreite ich die EU norm ja nur um 201g CO2/Km aber nen schlechtes Gewissen hab ich deswegen nich! :*:

    Einmal editiert, zuletzt von Jakob 81 ()

  • Dem Laien den Flottenverbrauch als Durchschnitt der CO2-Emissionen darzustellen ist sowieso haarspalterei. :baby:


    Als Autoimporteur nehme ich dann Leistungsstarke Fahrzeuge für Europa aus dem Sortiment, damit mir diese ja niemand kauft und erfinde noch ein paar untermotorisierte Kleinwagen, auf welchen man keine 100 km ohne bleibenden Rückschaden fahren kann. Somit drücke ich den Durchschnittsverbrauch durch Flottenpolitik ganz automatisch ohne eine müde Mark in die Optimierung von Motoren gesteckt zu haben.


    Für die Umwelt berechnet sich der CO2-Ausstoss anhand den gefahrenen Kilometer des jeweiligen Fahrzeuges und nicht an den Verkäufen der Fahrzeuge.


    Um die Umwelt zu schonen müsste man zuerst jene Fahrzeuge verbessern, welche für Langstreckenfahrten eingesetzt werden.


    Für dies taugt aber dieser Durchschnittswert wenig.


    Pervers: Falls jeder Haushalt zusätzlich noch einen Kleinstwagen kaufen würde, könnte der Flottenverbrauch nachhaltig gesenkt werden. :denk:

    RX-8 Cosmo 231 SR Navi, Nordic green/schwarz/braun
    seit 17. April 2004, ab km 120630, 2. Motor, eingetauscht am 18.10.2013
    Mazda CX-5 Revolution 2.2 D AWD

  • jo, das gilt für meine Winterauto-Rex Kombi : WRC : 6l, Rex 12l = 18 /2 = 9l /100km Flottenverbrauch :><: Zähl ich das Motorrad noch dazu :
    24/3 = 8l/100km :D

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

  • Die weltweite Kombination aus Autolobby, Umweltexperten, EU-Abgeordneten, Automobilverbänden, Ölmultis und was sonst noch so alles mitreden kann sorgt schon dafür dass wir bis 2012 getrost alles vergessen können was jetzt so beschlossen wurde - da würde ich mir um den Wankel keinen Kopf machen... :I- :I- :I-

  • Moinsen,


    zum einen können wir an den "intelligenten" Beschlüssen 'eh nix ändern.


    Und das es den "Experten" hier um das Thema Umwelt geht glaubt doch wohl keiner im Ernst. Dann müssten die Damen und Herren Komissare nämlich in etwas umweltfreundlicheren Mobilen unterwegs sein. :ärgern::denk: :kotz:



    Was mich an dieser Debatte aber am meisten ärgert ist die stumpfe Reduzierung auf den Ausstoß. denn damit stehe ich als Umweltsünder am Pranger, während ein Vertreter mit einem anderen Auto als "Held" darsteht. Dass ich aber nur 6.000 Kilometer im Jahr fahre und der werte Kollege Vetreter irgendetwas in der Richtung von 100.000 Kilometer beachtet keiner. Aber das wäre für unsere Politiker und Experten wahrscheinlich auch zu aufwendig und wie soll man das in einem knackigen Statement für eine Talkshow verpacken?


    Und nun genug geärgert, ich will eine entspannte Weihnachtszeit haben und mich nicht über jede neue Klimasau, die durchs Dorf getrieben wird, ärgern. Daher werde ich meinen kleinen Säufer und Klimasünder über die Tage ein wenig durch die norddeutsche Tiefebene jagen.
    :I- :I- :I-
    Aloha

    Mein Auto für den Winter!


    :wh: Nur wer Angst vor Qualität hat, fährt ein deutsches Auto! :wh:

    Einmal editiert, zuletzt von Felix Juhnke ()

  • Ja .. deswegen wäre eine regelung über den Spritpreis deutlich besser .. aber da jaulen dann auch die meisten auf wieder. Ist halt schwer etwas zu finden was angenommen wird und am wenigsten Aufregung verursacht .. :rolleyes:

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

  • Lalala ... und die Regelung gilt doch bloß für die in der EU produzierten Wagen. Heute extra nachgelesen.
    Wäre auch zu gespannt wie die EU den Japanern Grenzwerte vorschrieben will. Deshalb wehrt sich Merkel ja auch so gegen, weils bei den deutschen Herstellern so einschlagen würde, während man kein Wort von den Amis hört. Deren Flottenverbräuche diese Regelung auch nicht schaffen würden.

    Es war einmal: RX-8 Revolution: Montrealblau / Winning Blue Metallic / Black Halo Racing Ignition System


    Jetzt: BMW E61 535dA Touring

  • Zitat

    Original von edfred
    Ja .. deswegen wäre eine regelung über den Spritpreis deutlich besser .. :rolleyes:



    Na ich glaube, das machen die Ölkonzerne doch schon, nur halt nicht für die Umwelt sondern fürs eigene Konto.


    Gruß
    Dirk

    ´87 bis ´91 Trabant 601S -rot- /23 PS - herrlich
    ´91 bis ´06 323F BG -rot- / 103 PS - geil
    seit 20.Mai 2006 / 231 Revo Reloaded -haitiblau- unbeschreiblich, jetzt mit LAA von Howard, K&N Luftfiltermatte

    bisher März. 2013 77.000 km

    min. 9,6L max. 14,3L
    Öl 0,23L/1000Km


    Kein Premix


    [align=center]

  • Nur weil Japan von der CO2-Regelung für den europäischen Markt ausgenommen ist, würde ich kein grünes Licht geben. Der CO2-Ausstoß wächst im Prinzip linear mit dem Verbrauch. Ein ~200PS-Coupe wie der RX-8 muss 2009/2010 einen DIN-Verbrauch mit einer 8 vor dem Komma haben, sonst ist der in Europa unverkäuflich. Jeder wird den RX-8 mit einem gleich starken Scirocco, TT und Hyundai Coupe vergleichen. Die Konkurrenten werden ja nicht schlafen. Es geht dabei ja nicht mal um den Realverbrauch, sondern um den CO2-Ausstoß nach einer Norm.
    Ich weiß, dass der Kaufpreis/Wertverlust der größte Faktor ist und es nicht auf 1-2 l Mehrverbrauch ankommt, aber irgendwann wird das mulmige Gefühl für neue Interessenten zu groß. Der RX-8 hat aktuell den Vorteil, dass er jeden Konkurrenten auch in Preis/Leistung und Alltagstauglichkeit schlägt. Nicht umsonst läuft er in der Statistik als Mittelklasselimousine ;) Mit überhöhtem Verbrauch sieht er da schlecht aus, auch wenn es objektiv Blödsinn ist, weil er im Einkauf günstiger als der VAG-Kram usw. sein wird.
    Entweder der Verbrauch geht runter, oder die Leistung extrem rauf (z.B. als 350Z-Konkurrent). Dann läuft er aus dem aktuellen Segment raus und wird für die meisten jetzigen Rex-Fahrer uninteressant.
    Ich sehe für den deutschen Mark Rex-mässig eher schwarz, also genießen wir ihn, solange wir können.

  • Zitat

    Original von Darky
    Lalala ... und die Regelung gilt doch bloß für die in der EU produzierten Wagen. Heute extra nachgelesen.
    Wäre auch zu gespannt wie die EU den Japanern Grenzwerte vorschrieben will. Deshalb wehrt sich Merkel ja auch so gegen, weils bei den deutschen Herstellern so einschlagen würde, während man kein Wort von den Amis hört. Deren Flottenverbräuche diese Regelung auch nicht schaffen würden.


    Also ich lese das etwas anders. :denk:
    Soweit ich das verstehe geht aus dem offiziellen Vorschlag hier unter Artikel 3, Absatz c i.V.m. Richtlinie 2007/46/EC hervor, dass alle Hersteller von der Regelung betroffen sind, die eine Typengenehmigung für ihre Neufahrzeuge in der EU erhalten wollen. Das betrifft dann natürlich auch außereuropäische Hersteller, die in Europa Fahrzeuge verkaufen wollen.


    Insgesamt jammern die deutschen Hersteller aber mal wieder auf hohem Niveau. Wer z.B. sowas wie einen X6 baut, der kann sich noch nicht ernsthaft über seinen Flottenverbrauch Gedanken gemacht haben. :rolleyes:

  • So wie ich es verstehe,


    betreffen diese Co2 Regelung die Hersteller.(Strafsteuer, die das Auto teurer macht, bzw. nach einiger Zeit die Zulassung verhindert)


    Natürlich gibts dann in der EU kein RX 8 mehr, auch keinen Porsche mehr usw.



    Dann kommt noch etwas: Die eigentliche KFZ-Steuer für die BRD.


    Die wird auch auf Co2 Berechnung umgestellt.


    Neulich gelesen: Co2 Steuer ab 1.1.2009 für alle neuen KFZ.
    Bis 100 Gramm Steuerfrei, danach kräftige Zuschläge.(diese sind noch nicht bekannt)


    Für die Altfahrzeuge gilt die bisherige Hubraumsteuerberechnung(wird leicht erhöht).



    Also vorher die Säufer kaufen. :I-


    :wink:

    192 Rex, Baujahr und Modell 06, mit dem üblichen Mazda Zubehör
    Mai 2009. Rex abgegeben an meine Lebenspartnerin. Putzen darf ich ihn noch.


    Geplante Änderung: Verkaufen-----Verkauft