Ja das hatte ich schon vermutet. Das SSV muss raus, dann gereinigt und der Zapfen für die Lagerung gefettet werden.
Beiträge von emuman
-
-
Bei so hoher Kompression würde ich ihn noch zu Ende fahren und die Peripherie reparieren. Außer er hat natürlich Probleme wie unrunder Lauf.
-
Probiere doch Mal, ob dein Gestänge für das SSV gängig ist. Wenn du was zum Unterdruck machen hast, kannst du die Druckdose testen.
✂️ SSV30 seconds · Clipped by Heroes of the Landstrasse · Original video "Leistungsmessung Prüfstandslauf Degenhardt Halle77 mit dem Mazda RX-8 und VDI-Test" by He...youtube.com -
War der ABS Steuerblock leer?
-
Das Thema dürfte ja bekannt sein.
Auch wenn es vielleicht nicht viel hilft, hat jede Stimme in Summe doch eine Wirkung.
Hier die Petition gegen den HU Wahnsinn:
Petition unterschreibenVerhindern Sie die jährliche TÜV-Inspektion für Fahrzeuge, die älter als 10 Jahre sindchng.it -
Ich habe bei mir den LRT drin. Sehr gut verarbeitet, auch mit Hitzeschutzschild und habe die AU bestanden. Prüfzeichen hat er ja auch.
-
Danke für die digitale Maloche, habe gerade gespendet.
-
Ich denke die Arbeit bei Weber ist ihren Preis wert. Man kann nicht immer bei den billigen Rebuilds zuschlagen, sonst gibt es diese Experten in Deutschland überhaupt nicht mehr.
-
Sind nicht verfügbar. Bei denen die ich bestellt habe fand ich gut, dass sie unten eine Plastikkappe haben.
-
Die Batteriepolklemmen beim RX-8 waren bei mir defekt, siehe auch Pech beim Austausch Lenkgetriebe
Für den Pluspol gibt es eine Teilenummer (F15167TB1), habe diese auch für teuer Geld bestellt.
Für den Minuspol gibt es keine Teilenummer, ich habe daher diese Klemmen aus den USA bestellt. Der Minuspol ist dem Original extrem ähnlich. Habe jetzt auch den mitgelieferten Pluspol montiert, der auch mindestens dem Original entspricht.
Einfach beim großen Laden in den USA nach Batterieklemmen von APSG suchen.
-
Kein Problem, zum Ausgleich ducke ich mich in Kurven immer.
-
Habe einen 2kg Feuerlöscher bei mir installiert. Bei der Suche nach einem Platz habe ich mich für den Kofferraum entschieden.
Genutzt habe ich die vier Bolzen unter der Hutablage. Ich habe längs zwei Alu Streifen montiert und den Feuerlöscher dann quer zur Fahrtrichtung.
Das ist die Aufhängung
Hier mit Feuerlöscher
-
Die Geschichte geht weiter... Nur soviel, wenn es stimmt, kommt es ganz oben auf meinen Pile of Shame. Ist eine etwas längere Geschichte, aber mit 1-2 Informationen, die interessant sein könnten, wenn ihr auch die Warnlampe zur Lenkunterstützung habt.
Ich bin jetzt schon mehrmals mit dem neuen Lenkgetriebe gefahren und die Lenkung funktionierte. Mir ist aber schon aufgefallen, dass sie noch relativ schwergängig war in einigen Situationen. Heute ging dann unvermittelt auf der Rückfahrt nach dem Tanken wieder die Kontrollleuchte an. Da ich ohnehin an der Tankstelle stand, habe ich überlegt, ob ich den Rex nicht einfach mit Benzin überschütte und noch einmal kurz reingehen, um ein Feuerzeug zu kaufen. Bin dann aber doch wieder nach Hause gefahren und habe den Fehler ausgelesen (B2278).
Zurücksetzen des Fehlers ging nicht. Mein Verdacht viel auf das Kreuzgelenk unten, das ja oft zu Problemen führt. Habe den Wagen aufgebockt und es mit WD40 getränkt. Die Lenkung geht aber so leichtgängig und geräuschfrei, ich konnte die Räder mit zwei Fingern direkt bewegen, um das Rad einzulenken. Also habe ich diese Diagnose erst einmal verworfen.
Habe noch einmal die Steckverbindungen unter dem Luftfilterkasten und Drehmomentsensor gereinigt. Danach alles wieder zusammen, Fehler im EPS war verschwunden. Also ein Startversuch - klack und nichts. Nochmal Schlüssel drehen und alles ist tot. Nichts. Gar nichts tat sich.
Konnte also nur noch die Stromversorgung sein. Habe die Sicherungen geprüft und am Pluspol gewackelt und nichts festgestellt. Bis ich dann mal das Terminal am Pluspol gedreht habe. Es ließ sich ganz einfach drehen, d.h. die Batteriepolklemme ist kaputt.
Der Motor der Servolenkung zieht ja viel Strom, also könnte das einfach die sporadischen Ausfälle erklären.
Hatte schon nach dem Wechsel des Lenkgetriebes den Verdacht, dass mein altes noch in Ordnung war. Ich werde jetzt die Batteriepolklemme wechseln und dann berichten.
Und jetzt noch eine interessante Information, da es überall heißt, den Drehmomentsensor bekommt man nicht separat ohne Lenkgetriebe - falsch gedacht. Teilenummer ist ZZCT-32-693. Ist bei z.B. online-teile zwar auch teuer, aber viel billiger als ein Lenkgetriebe. In den USA kostet das Teil sogar nur 200$. Hier das Service Bulletin, das mich darauf gebracht hat:
-
Hier ein Video zum Umbau
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Habe mit dem LRT die AU bestanden, war allerdings nicht so einfach, der Prüfer bräuchte eine Weile. Er lief in mittleren Bereich tendenziell zu fett, könnte vielleicht Falschluft sein. Lambdasonde vorne ist erst 16 tkm oder so alt, glaube nicht dass die schon wieder kaputt ist. Also kann ich davon ausgehen, dass mein vorheriger Metallkat auch noch in Ordnung ist. Ich lege ihn auf Lager oder werde ihn verkaufen.
-
Wollte meine Erfahrung mit einem Zubehörkat einmal hier teilen. Ich habe den Kat von LRT gekauft. Der hat einen Kat-Körper der dem originalen ähnlich ist. Passform war tadellos und Montagematerial ist dabei. Ist allerdings auch doppelt so teuer wie viele andere. Die Lambdasonde ist bei dem LRT übrigens oben eingebaut, d.h. es braucht nicht dieses Schutzblech wie beim originalen. Werde berichten, ob ich die AU bestanden habe.
-
Würde auch empfehlen mit Forscan die Fehler auszulesen, bei mir war es ein EPS Fehler für den Drehmomentsensor und ein ABS Fehler. Habe die Fehler gelöscht und das Signal TRQ_S_CAL zum Reset des Drehmomentsensors abgesetzt.
-
Ich würde wie im Werkstatthandbuch beschrieben die Leitungen durchmessen und die 60A Sicherung prüfen. Dann alle Massepunkte (zwei unter dem Luftfilterkasten, einer neben der Batterie, einer am Lenkgetriebe) gründlich von Rost befreien. Der Drehmomentsensor Widerstand sollte auch gemessen werden.
Dann einmal aufbocken um zu sehen, ob das Kreuzgelenk gängig ist. Grundsätzlich einmal retten.
Es kann auch helfen, einmal mit Forscan das EPS zurückzusetzen (TRQ_S_CAL).
-
Als ich auf der Suche nach einem Kat war, habe ich in Deutschland mehrere bei meinem Mazda Teilehandel gefunden.
Es gibt einmal den N3Y32055XA für 3.099,78 EUR. Dann den N3H12055XM für 2.474,08 EUR. Der günstigste ist der N3J92055X für 2.181,36 EUR.
Die sind alle ab Lager lieferbar.
In Japan gibt es noch mehr, Mazda hat teilweise jedes Jahr mindestens einmal den Kat geändert. Zeigt für mich, wie schlecht sie das Thema im Griff hatten.
Hier Mal eine Übersicht, es gab 8 unterschiedliche Typen.
https://www.amayama.com/en/genuine-cat…n_cooling/4000A
In den USA und Japan gibt es noch Originalkats für 1.100 und weniger, wegen Versand und Zoll lohnt das aber kaum. Aber immerhin gut zu wissen, dass es noch Ersatz gibt.
-
Das ist nicht gesagt, laut Aufbereiter, wo ich das Lenkgetriebe geholt habe war das Alte nicht mehr aufzubereiten. Ob es so ist, kann man nur sagen, wenn man es aufmacht. Es gab ja schon Fälle, bei denen die Kohlen des elektrischen Motors verschlissen waren.
Ich werde das Alte Mal als defekt abgeben, vielleicht kann jemand es ausschlachten. Allein die Gummilager sind ja schon teuer.