Ich habe das auch immer durch das Radhaus gemacht und musste nichts anschrauben oder ausbauen.
Beiträge von emuman
-
-
Und wieder muss aktuell der RX-8 als Symbolbild für die Spritpreiserhöhung auf Autobild herhalten.
-
Gewinner war Rainer Stemmer aus Bayern. Farbe titan-grau EZ 2004, der Vorführer beim Preisausschreiben war rot.
-
Bei der Story mit der Verlängerung des Motors zum drei oder vier Scheibenmotor habe ich auch gedacht, dass die wirklich überhaupt keinen Plan haben. “Man braucht praktisch nichts tun“ Ja klar.
Cool wäre es aber, die Historie des damaligen RX-8 Gewinners zu erforschen. Hatte damals auch bei dem Preisausschreiben in der ct mitgemacht.
-
-
Preislich wirst du bei 5000 - 7000 rauskommen, je nachdem ob rebuild oder neu.
-
Das inkonsistente Verhalten des Renesis hängt stark mit der schlechten Qualitskontrolle zusammen, die Toleranzen sind zu hoch. Die RX-8 Motoren werden einfach nach groben Rotorgewichtsklassen zusammengebaut und sind nicht gewichtet. Der RX-7 war dahin gehend besser.
https://themotorhood.com/themo…ernals-of-a-rotary-engine
-
-
Hier das Video vom Prüfstandslauf
-
NSU hat versuche ohne Apexleisten unternommen , der Motor lief dabei ab 5000U/min und hatte nur 5% weniger Leistung bei Nenndrehzahl !
Auch Verbrennungsgas hat Masse und ist Träge !
Hier mal ein kurzer Artikel zu dem Thema mit Leistungsdiagramm:
-
Der_Flummi Wie ist eigentlich der Zustand deiner Peripherie? Hast du eine originalen Keramikkat und Zündanlage von NGK?
Bei mir sehen drei Zündspulen (NGK) aus wie neu, bei einer sind leichte Farbveränderungen zu sehen und ich tausche sie jetzt aus. Die Spulen sind jetzt max. 10.000 km drin. Kat ist bei mir Metall von Wankelshop. Zündkerzen sind relativ neu, max 10.000 km. Lambdasonden sind ebenfalls neu.
-
-
Habe es mal mit anderen Diagrammen verglichen. Der Knick beim VDI scheint echt so zu sein und wenn man die Drehzahlverschiebung mit berücksichtigt ist der Verlauf normal. Der Knick vom VDI ist dann bei der richtigen Drehzahl und man sieht auch die SSV Delle bei 3700.
Die fehlende Leistung ist dann einfach Kompressionsverlust, d.h. der Motor ist verschlissen. Ein neuer liegt ja schon auf Lager
Die Kupplung ist vom Schleifpunkt nicht optimal, aber das Argument mit dem niedrigen Rollwiderstand ist einleuchtend, das würde dann im Diagramm noch krasser aussehen.
-
Naja normal ist es nicht. Die Drehmomentkurve sollte ja bei 5000 ihr max haben. Liegt bei mir bei 5700, wo das VDI schalten sollte. Max Leistung sollte bei 7500 sein und dann in Richtung Begrenzer abfallen. Liegt es vielleicht auch daran, dass die Drehzahl nicht korrekt kalibriert ist? Der Drehzahlmesser geht ja falsch, er zeigt zuviel an. Scheint alles irgendwie 500 Umin verschoben zu sein. Wie wird eigentlich die Drehzahl kalibriert, einfach im Auto bei einer Drehzahl halten und dann diese im Prüfstand einstellen? Das würde ja erklären, warum der Prüfstand genauso daneben liegt wie der Drehzahlmesser.
-
-
Habe die Unterdruckdosen SSV und VDI getestet, die laufen einwandfrei. Ob sie auch elektrisch richtig geschaltet werden testet man damit natürlich nicht. SSV ist aber wohl ohnehin in Ordnung. Habe auch die Ansaugbrücke runtergenommen, VDI ist absolut sauber, ist nichts verkokt. Glaube echt, es könnte auch an der Kupplung liegen.
-
War heute bei Degenhardt auf dem Prüfstand, hier das Ergebnis. Sind nur 165 PS für den 4-Port und wie man sieht, ist etwas defekt. Erste Vermutung ist das VDI. Bei 5750 geht das Drehmoment runter, würde die Leistung dort Weitersteigen, käme er ja bei den 190 raus. Hat einer eine Idee wie man das prüft?
Zweite Vermutung ist die Kupplung. Das Ausrücklager hat definitiv eine Macke, man hört es zwitschern. Das Kupplungsgefühl ist auch nicht 1a.
Hat einer weitere Ideen, was es sein könnte?
-
-
Vorgaben für Europa (UK): 1,05-1,15 mm {0,041-0,045 in}
Maximaler Elekrodenabstand
Vorderseite: 1,5 mm {0,059 in}
Rückseite: 1,4 mm {0,055 in} -
Mein Messschiebdingsbums sagt Kolben 18 mm und Stange 8 mm.