Elektrischer Motorvorwärmer

  • Ich habe seit einigen tagen das zwingende bedürftniss mir eine elektrische "standheizung" zuzulegen und musste dabei feststellen das mein vorhaben garnicht so einfach ist.
    Habe nun schon mit einigen herstellern telefoniert und auch schon die tante google bemüht, aber alle lösungen die mir im ersten moment gut gefallen haben halten entweder nicht lange (thermo teufel produkte), oder sind nur mit sehr großem aufwand in den rx zu integrieren (eThermo Top produkte von webasto).
    Die einzige fahzeugspezifische lösung für uns die ich gefunden habe ist eine art heizkontakt von defa, der einfach an den motor geschraubt wird und im gegensatz zu den anderen systemen nicht das wasser sondern den block aufwärmen. (Diese lösung gefällt mir nicht wirklich)


    Habt ihr schon erfahrungen mit diesen heizern, oder sogar selbst im rx verbaut und könnt da was empfehlen? Mir gehts in erster linie nicht um den komfort ins warme auto einzusteigen, sondern eher darum dem motor die ständigen kaltstarts zu ersparen, darum gefallen mir die kleinen heizpumpen im kühlmittelkreislauf eigentlich am besten.


    Bin gespannt auf eure anregungen


    Gruß Robin

  • Die einzige fahzeugspezifische lösung für uns die ich gefunden habe ist eine art heizkontakt von defa, der einfach an den motor geschraubt wird und im gegensatz zu den anderen systemen nicht das wasser sondern den block aufwärmen. (Diese lösung gefällt mir nicht wirklich)

    Was spricht dagegen?

  • Ist im vergleich zu den kühlwasserwärmern nicht sonderlich effektiv. Zumindest wurde das in dem etwas älteren verlgleichstest gesagt den ich gefunden hatte, was ich aber auch nachvollziehbar finde.
    Will nicht jedes mal schon 2 stunden bevor ich den wagen starte die heizung anstecken und der stromzähler tanzt samba.


    Hier mal ein link zum produkt.

  • Es gibt ja verschiedene Lösungen, bis hin zu Glühkerzen im Wasserkreislauf, die zusätzlich das Wasser erwärmen sollen (kürzere Warmlaufphase).


    Fakt ist, dass man Leistung braucht. Ím kW Bereich, eine Billiglösung bringt wenig. Zur Erklärung schaue man sich mal an, wie viel Energie nötig ist, um 1 Liter Wasser um nur 1° zu erwärmen. Oder beim Block, für einige kg Eisen.


    Elektrisch geht das nur mit (recht ordentlichem) Netzanschluss. Oder klassische Standheizung mit Kraftstoff.

  • "In Russland haben wir damals ein Feuer unterm Motor gemacht" :patsch::nummer1: Sorry. Den musste ich hier einfach loswerden. :xD:

    Ist es zwingend nötig das thema Öl anzuschneiden um qualifizierte posts von dir zu erhalten?
    Sorry, der musste ebenfalls sein ;)


    @Captain Es geht für mich jetzt darum ein passendes und efektives system zu finden und diese heizplatte hat für mich zu viele nachteile gegenüber der heizer im wasserkreislauf.


    Diese wären


    - lange vorheizzeit
    - hoher strombedarf
    - kühlwasser wird nur zum teil miterwärmt


    Von den tauchsiedern hab ich auch schon gelesen, meinst du es genügen die strömungen durch die thermik des kühlwassers das komplette wasser im system zu erwärmen. Kann ich mir nivht so richtig vorstellen...


    Hier noch der link zum vergleichstest verschiedener vorheizsysteme

  • Eine normale Standheizung hat immer eine elektrische Umwälzpumpe. Anders kann man effektiv das Kühlwasser und den Motor nicht vorwärmen.
    Die 600Watt des DEFA Heizers sind jetzt auch nicht so der Knaller. Das bringt nicht wirklich was.


    Die Minimallösung wäre meiner Meinung nach eine elektrische Heizung mit Umwälzpumpe. Kosten anscheinend so um die 400€ plus Zubehör, ist ein recht neues Produkt.
    https://www.schlueter-soehne.d…dheizung-ethermo-top-eco/
    Vorteil gegenüber kraftstoffbetriebener Heizung ist weniger Einbauaufwand, weniger Gewicht und auch etwas günstiger. Gute Lösung wenn man einen Stellplatz mit Strom hat. Mit einer Zeitschaltuhr kann man das schön ansteuern.
    https://www.lidl.de/de/d-link-…3zbQyQEAQYBCABEgILG_D_BwE
    Per Zeitplan oder manuell mit dem Handy sagen, RX8 vorheizen. Nette Lösung. Da ich ne Garage habe, finde ich das nun selber interessant.

  • Die Frage ist wie man die Probleme löst die sich Systembedingt ergeben:


    1. Via Strom: Der Energiebedarf ist dafür zu hoch, wie schon erwähnt, nur per Netzanschluss möglich/sinnvoll
    2. Via Kraftstoff, in meinen Augen die einzige Möglichkeit sinnvoll in einem Alltagsfahrzeug eine Motorheizung einzubauen.


    Man sollte überlegen was man überhaupt mit der Motorvorheizung erreichen will.
    Geht es darum, den Motor zu schonen, oder darum morgens beim Einsteigen ein warmes Gebläse zur Verfügung zu haben?
    In deinem Fall: Motorschonung.


    Das ist daher schon interessant, weil es ja theoretisch den Unterschied gäbe den Wasser oder den Ölkreislauf aufzuheizen.


    Als nächstes wäre da noch der Kosten/Nutzen Faktor: Was bringt es täglich x Euro an Strom/Benzin rauszuhauen wenn dafür der Motor 200km länger hält als ohne....


    Ich glaube für die Motorpflege wäre das Geld in Stage 0 vom Wankelshop besser angelegt.

    Mazda Rx-8 Challenge ¤ Tornado Rot ¤ EZ 2004 ¤ 231PS 6Port ¤ Viele viele Änderungen
    Was habe ich alles geändert
    Es ist egal welches Auto du fährst - es gibt immer einen der schneller ist als du...
    Definition von "Tuning": Wir geben Geld aus das wir nicht haben, für Dinge die wir nicht brauchen, um Leute zu beeindrucken die wir weder kennen, noch mögen...


  • @BadManRX
    Na dann muss ja wohl was zu meine "Ehrrettung" schreiben.


    Zunächst halte ich es für am sinnvollsten das Kühlwasser zu erwärmen, da es den Motor durchfließt und so gleichmäßig aufwärmt. Die andere Lösung mit den angeschraubten Heizelementen finde ich eher schlecht, da diese Lösung den Motor recht stark an der Stelle der Heizplatte erwärmen, aber weit entfernte Stellen nicht oder nur nach einiger Zeit nachziehen. Das Problem mit der ungleichmäßigen Erwärmung (heißer Bogen first) wollen wir ja gerade umgehen.


    Wenn wir das Kühlwasser erwärmen muss irgendwo im Kühlkreislauf ein Heizelement oder ein Wärmetaucher (Benzinlösung) und eine Umwälzpumpe installiert werden. Diese dürfen im normalen Fahrbetrieb jedoch nicht den Kühlwasserfluss behindern. Das heißt man muss vermutlich mit einem Bypass und entsprechenden ventilen arbeiten.


    Weiterhin solltest du zunächst ein paar Anforderungen definieren, die die Heizung erfüllen soll. Überall wo ich ein Fragezeichen lasse, musst du nachher noch deinen Wunsch bzw. deine Vorstellung ergänzen.


    Ziel-Motortemperatur --> 80°C
    1. Lösung mit externem Stromanschluss;
    Vorteile: einfacher zu realisieren, kein Strom / Spritverbrauch aus dem Fahrzeug, ist sicherer hinsichtlich der Gefahr des Feuerfangens
    Nachteile: braucht eine Steckdose in der Nähe, Kabel muss abgesteckt werden vor dem Losfahren, vermutlich nur daheim anwendbar
    2. Lösung mit Benzin aus dem Tank;
    Vorteile: ist voll mobil und überall (außer an explosionsgefährdeten Orten wie Tankstellen und Munitionslager) einsetzbar, Kein Kabel an und abstecken
    Nachteile. Belastet beim Betrieb das Bordnetz (Strom), kann leichter Feuerfangen / in Brand geraten, benötigt eine aufwendigere Überwachungs- und Steuerungselektronik, muss ggf vom Tüv abgenommen werden bzw braucht eigene AU (mal Gesetzeslage prüfen)
    1 oder 2 --> ?
    Wie Lange darf der "Aufheizvorgang" dauern bzw. Wie viel Leistung wird benötigt --> ?

  • Die Minimallösung wäre meiner Meinung nach eine elektrische Heizung mit Umwälzpumpe. Kosten anscheinend so um die 400€ plus Zubehör, ist ein recht neues Produkt.
    https://www.schlueter-soehne.d…dheizung-ethermo-top-eco/
    Vorteil gegenüber kraftstoffbetriebener Heizung ist weniger Einbauaufwand, weniger Gewicht und auch etwas günstiger.


    Bei dieser lösung bin ich auch als erstes hängen geblieben. Als ich mich dann näher dazu informieren wollte musste ich feststellen das webasto nichtmal ne eigene hotline, oder n service telefon hat um sich über produkte zu informieren, man wird nach angabe der postleitzahl direkt zur nächsten partnerwerkstatt weitergeleitet.
    Das find ich ziemlich mieß bei nem produkt das grad mal 3 monate auf dem markt ist und keine der werkstätten erfahrungen mit dem einbau hat.
    Der werkstattmeister den ich am telefon hatte meinte nur das sich der einbauaufwand nicht von dem einer normalen kraftstoffbetriebenen standheizung unterscheidet, da ja für die batterieladefunktion und die lüftungssteuerung auch in die fahrzeugelektronik eingegriffen werden muss.
    Der kostenfaktor ist das nächste problem. Er sagte regulär würde sich der preis mit einbau auf ca. 1200€ belaufen, aber dadurch das es für den rx keine fertigen einbaukits, oder erfahrungen zum einbau gibt ist der arbeitsaufwand/preis vorher nicht abzuschätzen.


    @Master_3 glaub nicht das man diese pumpen für den betrieb mit öl geeignet sind, aber die überlegung ist gut.
    Im kaltlauf findet bei motoren bekanntermaßen der größte verschleiss statt darum bin ich mir sicher das man dessen leben damit um einiges verlängern kann.
    Zu den stromkosten kann man noch den kraftstoff gegensetzen den man durch den kürzeren kaltlauf einspart.


    Ich werd die tage nochmal ein wenig weiter recherchieren. Vielleicht find ich noch ne lösung die mir gefällt.


  • Im kaltlauf findet bei motoren bekanntermaßen der größte verschleiss statt darum bin ich mir sicher das man dessen leben damit um einiges verlängern kann.

    Da hast du prinzipiell recht. Ich denke aber, das liegt vornehmlich daran, dass das kalte Öl einfach ein paar Sekunden braucht um alle Lager zu erreichen und diese in der Zeit trocken bzw im Mischreibungsbereich laufen. Außer diese Zeit zu verkürzen, kann warmes Öl allein da auch kaum Abhilfe schaffen, zumal du ja bestenfalls das Öl in der Ölwanne vorheizen kannst, das Öl hinter der Pumpe in den Kanälen jedoch nicht erreichst. Hilfreich wäre hier ggf. eine zusätzliche elektrische Ölpumpe, die das Öl beim Aufheizen umwälzen könnte oder zumindest kurz vor dem Starten des Motors schon mal ausreichend Öl in die Lager drückt.


  • Was mir grad noch als negativer aspekt für den kaltlauf einfällt ist das fette gemisch das in der zeit eingespritzt werden muss, da der kraftstoff auf den kalten brennkammerwänden kondensiert, und so mehr ablagerungen entstehen.

  • Ich bin jetzt hier hängen geblieben. https://www.owlheizer.de/epage…Shops/62795520/Categories


    Nun muss ich nur noch in Erfahrung bringen, ob der RX8 ein Heizungsregelventil hat, das bei stehendem Motor den Kühlkreislauf zum Heizungs Wärmetauscher im Armaturenbrett unterbricht, oder offen lässt. Wenn es offen bleibt, einfach so einen Heizer (je nach vorhendenem Bauraum 1100-2000W) im Rücklauf von Wärmetauscher zur Pumpe einbauen.


    Ich habe gerade geschaut. Im (ich denke mal Rücklauf) in der Gegend Sekundärluftpumpe - Spritzwand ist Platz, und man kommt auch gut dran.


    Falls der Wärmetauscher bei stehendem Motor dicht ist, muss man einen Bypass einplanen. Nun da ich alles mal angeschaut habe, bin ich überzeugt, das hin zu bekommen.



    Kann jemand was zum Status Heizungsregelventil bei Zündung aus sagen? Sonst muss ich mal beim freundlichen nachfragen.


    Ich hab ne Garage mit Strom, also würde das bei mir schön funktionieren.

  • Guck dir mal die teile hier auf amazon an. Sind zwar von nem anderen hersteller, sehen aber in meinen augen komplett baugleich aus mit den owlheizern.
    Wenn man den bewertungen glauben will haben die teile n ziemliches haltbarkeitsproblem...

  • Jetzt bin ich grad beim stöbern noch auf einen hersteller gestoßen den ich noch nicht auf dem schirm hatte.


    Die firma nennt sich Rotek und kommt aus österreich. Werd da morgen mal anrufen und halte euch auf dem laufenden.
    Hier noch ein link zu den produkten.

  • Das Rotek VWP 27 sieht top aus. mit der Dicke von 57mm sollte es gerade so zwischen Längsträger und Rohr der Sekundärluftpumpe durch passen. Die Teile müssen ja 1. senkrecht (Auslass oben) und 2. unterhalb des Ausgleichsbehälters eingebaut werden. könnte an der Stelle klappen, senkrecht ist da nach unten sehr viel Platz.

  • Bei den Herren ist leider schon wochenende. Ich werds dann montag nochmal mit anrufen probieren...


    @Captain laut anleitung müssen 250mm vom unteren anschluss des heizers zur oberkante des ausgleichsbehälters eingehalten werden, das dürfte die sache schon etwas kniffliger machen.
    Werd am we mal n paar maße nehmen, dann mal gucken welche ausführung mir empfohlen wird.


    Als nächstes könnte man die heizung noch mit dem defa anschluss kit (link) kombinieren. Damit wärs richtig schick in meinen augen :)

  • Sooo, nach meinem gespräch mit dem rotek technikexperten bin ich wieder n bisschen schlauer.
    Er hat mir angeraten so einen zuheizer in ein normales kfz einzubauen. Rotek rüstet ausschließlich baumaschinen mit den teilen aus.
    Die heizer würden wohl die vibrationen im normalen fahrbetrieb nicht gut vertragen und das ist seiner meinung nach auch der grund warum die produkte von owl/ato kein langes leben haben.
    Also wäre es vielleicht doch die beste lösung eines dieser produkte zu kaufen und ne möglicht schwingungsfreie halterung zu konstruieren. Was meint ihr?


    Gruß Robin

  • Ich meine, dass Baumaschinen nicht gerade durch sanften Umgang und mehrheitlicher Bewegung auf glatten Fahrbahnen auffallen. ;-)


    Wenn ein gefedertes und gedämpftes Auto schon zu viel ist, was für eine aufwändige Halterung sollte das werden?



    PS: Die Fehlerbilder der schlechten Bewertungen sollte man vielleicht mal dahingehend querlesen, ob sich diese überhaupt auf Schwingungen zurückführen lassen.