Wasserstoff RX-8 nun auch in Norwegen !

  • Ich hatte eine Anfrage an Mazda Austria gerichtet bzgl. des RX-8 Hydrogen RE. Zurückbekommen hab ich zwar nicht ganz das, was ich erhofft hatte aber dennoch etwas lesenswertes bzw. interessantes :



    Mazda forciert Umweltinitiative in Norwegen
    Mazda RX-8 Hydrogen RE erobert Skandinavien
    ++++++++++++++++++++++++++++++


    Mazda nimmt an Norwegens National-Projekt HyNor teil - zum
    Sommer 2008 werden dafür 30 Wasserstoffautos geliefert.


    Einführung einer alltagstauglichen Wasserstoff-Infrastruktur auf einer
    580 Kilometer langen Strecke von Oslo nach Stavanger.


    Das Gemeinschaftsprojekt ist in der Folge neben Privatautos auch für
    Busse, Taxis und andere Transportsysteme gedacht.
    Die Mazda Motor Corporation und HyNor (Hydrogen Road of Norway)
    arbeiten ab sofort bei der Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugen
    zusammen.
    Eine diesbezügliche Absichtserklärung wurde jetzt im Rahmen einer Zeremonie an der norwegischen Botschaft in Tokio unterzeichnet. Im Beisein seiner Exzellenz Herrn Åge B. Grutle, dem norwegischen Botschafter in Japan und Herrn Hisakazu Imaki, Präsident und CEO von Mazda, unterfertigten Herr Ulf Hafseld, Vorsitzender von HyNor und Herr Seita Kanai, Direktor für Forschung und Entwicklung bei Mazda, eine Vereinbarung. HyNor beabsichtigt demnach, 30 Mazda RX-8 Hydrogen RE anzuschaffen. Für Mazda sind dies die ersten Wasserstoff-Fahrzeuge, die außerhalb Japans verkauft werden.


    Mazda unterstützt die Schaffung einer Wasserstoffenergie-Infrastruktur.
    HyNor ist eine einzigartige norwegische Industrieinitiative zur
    Implementierung einer alltagstauglichen Wasserstoffenergie-
    Infrastruktur, zunächst beispielhaft entlang einem Weg über 580
    Kilometer von Oslo nach Stavanger. Das Projekt enthält alle Schritte,
    welche erforderlich sind, um eine Wasserstoffgesellschaft mit Anpassung an die lokalen Bedingungen zu entwickeln. Das Gemeinschaftsprojekt ist
    für verschiedene Transportmittel geplant: Busse, Taxis und private Autos
    sowie unterschiedliche Transportsysteme: städtische, regionale bis hin zu
    nationalen Langstreckentransporten. Bereits im August 2006 hatte der
    RX-8 Hydrogen RE in Norwegen anlässlich der Eröffnung der ersten
    Wassertoff-Tankstelle durch HyNor seine erste Ausfahrt außerhalb Japans.


    Wasserstoff bald als Nullemissions-Kraftstoff für Verbrennungsmotoren.
    „Ich begrüße die Vereinbarung zwischen der Mazda Motor Corporation
    und HyNor. Sie verdeutlicht, dass die Bemühungen von HyNor zur
    Entwicklung von Wasserstoff-basierten Technologien von Mazda als
    Global Player anerkannt werden“, meinte dazu Åge B. Grutle, der
    norwegische Botschafter in Japan. Und der Vorsitzende von HyNor, Ulf
    Hafseld, geht davon aus, dass diese Kooperation den Prozess des
    Einführens von Wasserstoff als Nullemissions-Kraftstoff wesentlich
    beschleunigen wird.


    „Dies ist das erste Mal, dass ein Hydrogen RE-Fahrzeug außerhalb Japans
    verkauft wird und somit ein großer Schritt in der Geschichte der
    Wasserstoffträger-Entwicklung von Mazda“, sagte Seita Kanai, Direktor
    für Forschung und Entwicklung bei Mazda. „Norwegen ist eines der
    Länder, die der Realisierung einer Wasserstoff-Infrastruktur sehr nahe
    sind. Indem wir mit HyNor zusammenarbeiten und gemeinsam die
    Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft stützen, hoffen wir, dass Mazda
    in der Lage ist, zur Einrichtung einer Wasserstoffenergie-Gesellschaft
    beizutragen.“


    Klagenfurt, 08. November 2007
    +++


    Es tut sich doch was in die Richtung :) :thumb:


    Warum fängt man damit net auch bei uns an :rolleyes: :baby:

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

    2 Mal editiert, zuletzt von edfred ()

  • Coole Sache.


    Blöd nur, dass Norwegen erst nördlich von Stavanger interessant wird :D


    Ach ja; OT: Norwegen hat übrigens den längsten Strassentunnel der Welt (und vermutlich auch der einzige Tunnel der Welt mit 8 Blitzern): Ist aber schon extrem Anstrengend. Spaß macht das nicht mehr, trotz Farbspielen.

    Dr. h.c. of Immortality (MLDC/USA), Lord of Kerry
    Mittlerweile Wankel- und meist dachlos im MX5 RF unterwegs

    Einmal editiert, zuletzt von heinztomato ()

  • In Norwegen hat auch jede Insel ne Straße die drauf führt und jeder Fjord eine Brücke, egal, selbst wenn Da nur drei Menschen leben.
    Aber wehe, Du suchst im Großraum Oslo nach ausreichend Straßen :D

    192er Challenge,*29.07.2004, titangrau, Glasschiebedach, seit 18.04.05 als Neuwagen in meinem Besitz, MP-3 Player, Luftauslaßapplikationen von Howard, K&N Typhoon



    "Aber was heißt das schon, einfach fahren mit so einem Auto? Der Wankel packt auf eine Weise zu, die den sonst eher defensiven Probefahrer sehr schnell an die Grenzen der Legalität führt, jedenfalls nach Flensburger Verständnis. In der Stadt kann, wer nicht aufpasst, sich schon im ersten Gang in die Punkte-Ränge fahren. Und das Auto hat sechs Gänge".- DIE ZEIT 12.02.2004 Nr.8

  • Interessant. Da bin ich mal gespannt, wie die Zukunft aussieht.


    4Port 10/05 Revolution :: Satinsilber / Recaro R3 Sitze :: meine seit 19.06.2006

  • jep :) ich auch. Auch wenn er weniger Leistung hat .... besser das als mal wegen Benzinmangel irgenwo liegen zu bleiben .. und die knapp über 100 ps reichen auch um von A nach B über C zu kommen. Für die richtigen Fun Etappen kann man ja ev auf Benzin umstellen :)


    Ich denke aber es wird sich da noch mehr in die Richtung tun. Vermutlich wird es künftig Biodiesel für LKW/Schiffe/Bahn geben (höhere Energiedichte) und Wasserstoff wird sich vermehrt bei den PKW's durchsetzen. Denke mal so könnte eine mögliche Zukunft aussehen. Der Wasserstoff müsste mit Elektrolyse oder anderen Verfahren (Gährung viell. ? ) hergestellt werden. Dazu könnte man Gezeitenkraftwerke, Geothermie, Biomasse, Windkraft, Wasserkraft oder eben Solarkraftwerke verwenden.


    aber mal sehen was die Zukunft bringt. Solange an Alternativen geforscht und entwickelt wird sehe ich da recht viel positives. Auch in Hinblick auf die knapper werdenden Vorräte bzw Fördermengen an Öl.

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

  • Vielleicht wird der Wasserstoff für den Rex daher kommen :


    ++++++++++++++++++++++++++++++


    Bakterielle Wasserstofferzeugung


    effizienter als bisher ""We achieved the highest hydrogen yields ever obtained with this approach from different sources of organic matter, such as yields of 91 percent using vinegar (acetic acid) and 68 percent using cellulose," said Logan.....Incorporating all energy inputs and outputs, the overall efficiency of the vinegar-fueled system is better than 80 percent, far better than the efficiency for generation of the leading alternative fuel, ethanol...Even most electrolysis techniques, methods to extract hydrogen from water using electricity, pale in comparison to the new method.""This process produces 288 percent more energy in hydrogen than the electrical energy that is added to the process," says Logan... With microbial electrolysis cells, very large farms or farm cooperatives could produce hydrogen from wood chips and then through a common process, use the nitrogen in the air to produce ammonia or nitric acid. Both of these are used directly as fertilizer or the ammonia could be used to make ammonium nitrate, sulfate or phosphate."


    http://www.sciencedaily.com/releases/2007/11/071112172203.htm


    http://www.enn.com/sci-tech/article/24429

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)

  • Interessant....


    Solche Dinge lassen mich manchmal für die Menschheit etwas hoffen.


    Der Mensch kann sich also doch auf die Hinterbeine stellen, wenn die Natur ihm in den A**** tritt.


    Wasserstoff ist übrigens auch anderweitig als im Fahrzeug interessant:


    Ich hoffe, dass wenn in ca. 15 Jahren die Förderung für unsere Photovoltaik-Anlage ausläuft, es eine Möglichkeit gibt, den tagsüber
    nicht benötigten Strom zu "speichern" statt dann für eine nur geringe Vergütung einzuspeisen.
    Das könnte z.B. durch eine Art von "Brennstoffzellen-Generator" geschehen, der tagsüber Wasserstoff aus Wasser generiert,
    der abends via Brennstoffzelle wieder Strom liefert.
    Da auf unserem Hausdach trotz bescheidener Fläche die Sonne jährlich mindestens das 1,6-fache an Strom produziert
    wie in unserem (4-Köpfigen) Haushalt benötigt wird, wäre der Wirkungsgrad gar nicht so entscheidend.


    Ich glaube, die Zukunft wird in technischer Hinsicht sehr interessant, wenn gewiss auch weniger Kfz-lastig...

    192 PS Challenge, schwarz, FJRKZH, Steinschlagschutzgitter, sonst total original (darum bis heute immer meist :rolleyes: ohne Probleme unterwegs), EZ 06/05



    RX-8 : DIE LEGALE DROGE !


  • ja ich denke auch das die Speicherung der Sonnenenergie sehr wichtig ist. Akkus kann man mal ausschließen, deren Dimension wäre einfach zu riesig. Die umwandlung in einen Energieträger, zur späteren Verwendung klingt sehr interessant.
    Deine Art der Brennstoffzellen Anwendung ist in meinen Augen sehr gut. Vermutlich werden wir sowas in Wohnungen/Häusern öfter finden.
    Das Problem bei der Sonnenenergie ist ja, daß unter Tags viel Energie da ist, es aber schwer ist, diese Energie zu speichern. Mittels dieser Umwandlung ('Wasserstoffgenerator') könnte man die Energie nutzen. Auch wenn der Wirkungsgrad derzeit nicht so gut ist ... besser diese Menge an Energie genutzt als gar nicht.

    ehem: Mazda RX-8 Revolution C - abgegeben in pflegende Hände - wegen Umschulung zum Katzendompteuer 8)