Beiträge von yonaz

    Genau - von unten war es sehr leicht, den Stecker zu lösen. Hätte ich vielleicht gleich machen sollen, bevor ich mir den halben Arm verkratzt habe, beim Versuch von oben dran zu kommen. Naja, was soll's.


    Test habe ich natürlich nach einer Spritztour mit warmem Motor gemacht. Öl war bei der Einfahrt in die Garage am Filter noch bei 85°. Muss das Ergebnis noch genau auswerten, bzw. evtl den Test in nächster Zeit nochmal wiederholen. Mit den 60fps ist das Ablesen wirklich sehr schwer - die Genauigkeit des Ergebnisses also nur bedingt gegeben. Ich habe leider erst im Nachhinein gemerkt, dass mein Handy in Zeitlupe mit 120fps bzw. sogar 240fps aufnehmen kann.


    Was ich aber bereits sagen kann ist, dass der hintere Rotor ca. 0,7 - 1 bar weniger hat als vorne. :thumbdown:

    Hallo,


    ich würde gerne einen Kompressionstest nach diesem Vorbild durchführen.
    Mir ist bewusst, dass die Messung nicht so genau wie die eines OEM Testers ist, jedoch kann man sie ohne großen Aufwand oder teures Equipment durchführen und das Ergebnis ist trotzdem ein guter Anhaltspunkt


    Nun habe ich das Problem, dass ich den Exzenterwellensensor nicht abbekomme, da der Stecker extrem fest sitzt und man auch nur sehr schlecht rankommt. Bevor ich nun anfange, mir etwas Platz zu verschaffen, wollte ich hier die Frage stellen, ob man das Prozedere nicht auch mit angeschlossenem Sensor durchführen kann? Die Spritzufuhr wird meines Wissens nach auch durch das Treten des Gaspedals beim Anlassen unterbrochen oder man entfernt kurzzetig das Relais für die Benzinpumpe. Den Zündfunken könnte man abstellen, indem man die Kabel von allen Kerzen abzieht - aber ohne eingespritztes Benzin kann der Funke ja auch einfach bleiben?!


    Würde das so funktionieren oder spricht etwas dagegen?


    EDIT: Von unten kommt man wesentlich besser an den Sensor. Da man das Auto sowieso anheben muss, kann man gleich auch etwas höher pumpen und den Stecker dann von unten abklemmen. :)
    Rest hat dann auch funktioniert. Allerdings empfehle ich für die Videoaufnahme des Testers mindestens 120fps aufzuzeichnen, damit man die Nadel genauer ablesen kann. Bei 60fps ist das nicht der Fall gewesen.

    Mit einem Bluetooth FM Transmitter habe ich gemische Erfahrungen gemacht. Der Klang war tatsächlich erstaunlich gut und wäre für mich auch langfristig akzeptabel. Nur hat man beim Rumfahren permanent das Problem, dass Störfrequenzen von Radiosendern dazwischen kommen. So kann ich kaum 20km fahren ohne permanent die Frequenz anpassen zu müssen - das macht keinen Spaß.


    Der Einbau des Doppel DIN ist aus meiner Sicht die mit Abstand beste Option. Ich habe für das Android Radio und Metra Blende insg. 350€ gezahlt. Dazu kamen noch 50€ für eine DAB+ Antenne sowie 35€ für den Bose Adapter. Der Einbau in Eigenregie war für mich als Laie etwas aufwändiger, aber alles durchaus machbar.
    Dafür habe ich jetzt Navi, Bluetooth (für Torque und Handykopplung), DAB Radio und eine Rückfahrkamera im Auto :)

    Meiner hatte mit 60tkm 8,1 Bar und als ich ihn hatte, wurde als erstes Zündanlage getauscht, Metallkat verbaut, Ölwechsel gemacht und ich fahre seit dem Premix.<br style="background-color: rgb(252, 253, 254);">Und JEDER hier weiß doch, dass man Spulen, Kat & Co. nicht bei Mazda kauft. Ich würde nicht mal eine Wartung bei Mazda machen......

    Ich habe meinen mit 50.000 km gekauft und bei mir waren die Spulen bereits durch. Eine wurde vom Vorbesitzer bei Mazda ausgetauscht und ich habe kurz nach dem Kauf alle durch LS2 Spulen ersetzt. Der Kat war dadurch aber schon angebröckelt (wenigstens nicht geschmolzen) und wurde ebenfalls von mir getauscht. Dank des Forums hier kann man sich ja, wie du schreibst, gut informieren. Es gibt aber sicherlich sehr viele RX8 Fahrer, die sich erst informieren, wenns es zu spät ist. Und das kann es auch schon bei 60.000km sein. Daher sollte man einen Kompressionstest verlangen, wenn man 100% sicher gehen will. Alles andere ist pokern auf eigenes Risiko.


    Zum Thema BOSE Anlage: Ich fand den Klang mit dem Serienradio auch wirklich schwach, über FM kommt aber auch nur mittelmäßige Qualität rein. Jedes 0815 Radio in einem VAG Auto klingt da besser.
    Da das BOSE aber nicht mal MP3's lesen kann und man mit der 10.01 Software keine Möglichkeiten hat, Fremdquellen abzuspielen (abgesehen von FM-Transmitter), muss man sich damit irgendwie abfinden. Oder eben ein anderes Radio einbauen: Mit meinem China-Doppel DIN ist der Klang sowohl im FM Modus, aber vor allem über DAB+ deutlich sauberer und entspricht eher dem, was man von einer BOSE Anlage erwartet.

    Ich kann auch nur zu einem Kuro raten :love:


    Allerdings werde ich bei "Notverkäufen" immer skeptisch.
    Warum sollte man einen Wagen urplötzlich und so dringend verkaufen müssen, wenn er an sich noch läuft?
    Gut, es gibt immer Fälle, wo die Finanzen nicht richtig gehandhabt werden. Aber da traue ich es auch nicht zu, dass sich immer entsprechend um das Auto gekümmert wurde.
    Zumal 60.000km auch ein Wert ist, bei dem viele Probleme wegen defekter Zündanlage und in Folge geschmolzenem Kat bekommen. Das endet dann bei Mazda mit einer Rechnung von mindestens 2000 € (Kat und Spulen). Dann kann man noch hoffen, dass der Motor nicht gelitten hat.

    Danke für die zahlreichen Erfahrungen! Da werde ich demnächst mal ausprobieren, welcher Variante ich am meisten traue


    EDIT: Heute also das Auto aufgebockt. Zunächst mit dem Mazda-Wagenheber vorne eine Seite hoch, dann mit dem Rangierwagenheber drunter und vorne in Achsmitte angehoben, bis vorne auf jeder Seite die Böcke unter die Schweller gepasst haben. Dann wieder mit dem Mazda-Wagenheber hinten jeweils eine Seite am Schweller angehoben und die Böcke unter die kurzen Träger, die schräg innen direkt vor dem Rad verlaufen. Hat alles bestens funktioniert :)

    Durch die geringere Erwärmung der Flüssigkeit tritt theoretisch weniger Fading auf.


    Allerdings dürften Faustsattelbremsen etwas schwerer sein, man hätte also höhere ungefederte Massen.
    Und sie nehmen radial mehr Platz in der Felge weg, der max. mögliche Scheibendurchmesser wird dadurch begrenzt.

    Hallo zusammen,


    mich beschäftigt gerade die Frage, wie man den RX8 am besten auf Unterstellböcke bekommt. Es gibt ja laut Handbuch die vier Wagenheberpunkte am Schweller, einen am Differential und einen an der Vorderachse.


    Mit meinem "normalen" Rangierwagenheber komme ich aber gar nicht so weit unters Auto, als dass ich den Wagen an den Achsen hochpumpen könnte.
    Wenn ich aber an den Schwellern ansetze, nehme ich mir mit dem Wagenheber den Platz weg, an dem ich die Unterstellböcke platzieren würde.


    Wie löst man diesen Zielkonflikt jetzt? Hat da irgendjemand schon eine Technik entwickelt? ?(
    Und: Die Unterstellböcke haben ja in der Regel keine Nut, wie der Rex-eigene Wagenheber, der ja nicht an der Falz hebt, sondern den Blechflächen daneben. Wie verträgt der Wagen es, wenn er für einige Zeit nur an 4 Punkten auf der Falz abgestützt wird?

    Ein Rebuild, also eine Überholung der Dichtleisten und anderer verschlissener Motorbauteile kostet ab ca. 2500€ (je nach Motorzustand) + Ein- und Ausbau.
    Im Zweifelsfall kannst du dir auch einen neuen Motor einbauen lassen für etwa 5000€. Sollte die Karosserie wirklich in gutem Zustand sein, hättest du für 8000€ einen soliden Rex mit neuem Motor. Damit solltest du für sehr lange Zeit bei guter Pflege Ruhe haben. Für einen gut erhaltenen Rex muss man sowieso mindestens 7000€ einplanen.


    Natürlich alles in Abhängigkeit von deinem Budget.

    Das Kennzeichen passt definitiv zu Mazda, wie auch in dem Artikel beschrieben. Mazda hat in Oberursel (nahe Bad Homburg, daher HG Kennzeichen) ein Technologiezentrum, an dem ich mehrmals pro Woche vorbeifahre. Auch die Aussage, dass sie einen Porsche Cayman benchmarken, kann ich nachvollziehen: schon vor einigen Monaten habe ich auf dem Mazdagelände einen blauen 718 Cayman stehen sehen (hatte ich hier irgendwo im Thread schon geschrieben).


    Nun ist es natürlich sehr spannend, was sie mit dem Mule testen. Schade, dass es kein Video gibt, wo man eventuell was am Sound erahnen könnte 8o

    Ölwechsel kannst du auch locker selber machen, wenn du dir eh so'n Ding zum abpumpen holst. Das größte Problem ist: Wohin mit dem Altöl ;)?

    Für einen Ölwechsel brauchtman ja meues Öl und ein Händler, der Öl verkauft, muss auch die gleiche Menge an Altöl zurück nehmen. Hab das schon gemacht: Online neues Öl bestellt, Öl gewechselt, das Altöl dann in den Kanister oder einen anderen, dichten Behälter einfüllen. Dann den Händler anschreiben und dieser lässt das Öl dann abholen.

    Die LED's im Innenraum sind erst seit Kurzem drin (und sind auch wirklich aus, wenn das Auto zu und abgeschlossen), den Batterieverlust hab ich aber schon seit Längerem. Eigentlich auch schon vor dem Radiowechsel.
    Ich habe zum Testen den großen Stecker für das Radio abgezogen, also haben weder die Radioeinheit, noch die Lautsprecher in der Zeit Saft bekommen.


    Der Innenraum ist wirklich komplett dunkel, wenn das Auto abgeschlossen ist. Den Kofferraum werd ich nochmal checken.


    Ich komme leider erst übernächstes Wochenende wieder zum Messen, dann werd ich erst einmal die Room-Sicherung ziehen und schauen, wie groß der Ruhestrom an der Batterie dann ist. Im Anschluss trenne ich dann nochmal alle von mir installierten Mods und sehe dann, ob es daran liegt.


    Wenn's soweit ist, melde ich mich nochmal. Schonmal vielen Dank :)

    Danke für das Bild :)


    Zumindest der Spannungsabfall an der Room-Sicherung hat sich nicht verändert, wenn ich den OBD-Adapter abgezogen habe.


    Ansonsten habe ich im Innenraum außer DoppelDIN Radio, Öltemperaturanzeige (hängt am Zigarettenanzünder) und LED-Leuchten im Himmel und den Türen nichts verändert.