HILFE! ! ! ! Meiner riegelt ständig ab.

  • Zitat

    Original von zoomzoom
    schon mal Öltemp´s gemessen..... :wh:


    Hi zoomzoom! :wink:


    Da meiner nur Langstrecke kennt (min. 30 km) und auch sonst immer schön gefahren wird, glaube ich kaum, das es an den Temps. liegt. Zumal Ölschaum für mich ein Fremdwort ist. Selbst im Winter (meiner ist Draussenschläfer), hatte ich keinen, bzw. nur marginal. Demnach kann ich mir kaum vorstellen, das es daran liegt. Auch als es "kalt" war, hatte ich keine Prob's mit abregeln.


    Werde Foxy mal fragen, ob er in GE mal mit mir und seinem Messstab eine Runde dreht. :wh:


    Grüsse
    Michael


    @kawalimegreen


    Ich warte mal ab, was am Montag/Dienstag passiert. Vielleicht bekomme ich ja dann auch so eine neue "Entlüftung".

  • Mag sein das es bei Dir eine andere Ursache ist, aber ich hatte selbst nach 30 km-Fahrten - das Öl sollte dann wohl warm genug sein, dachte ich zumindest - das Abregeln. An manchen Tagen nicht und Ölschaum hatte ich auch bei Langstreckenfahrten wenig bis gar nicht im Winter. Also ist es nicht ganz auszuschließen. Aber vielleicht ist es ja bei Dir ein anderes Problem. Mal trotzdem messen, ist ja keine Arbeit.
    Daumendrück :thumb:


    Und mal den MAF in Augenschein nehmen, 2 min. ist er demontiert.


    Okt 2004 192er Revo - Titan - Cosmo - Bose - mp3 - Sonnendach - Klappschlüssel
    Digitale Öltemperaturanzeige - Parrot Freisprecheinrichtung - Ipod-Adapter
    Edelstahl LAA´s + Front Rotary - coming soon: ATS Racelight 8,5x19 ET38 auf 235/35 - K-Sport Gewindefahrwerk(vorne50/hinten40), KPV
    K+N Filter - REVi Ram Air Duct - Wimmer Optimierung 8)
    Verbrauch max. 22l , min. 10,4l - REKORD!!! :)

    Einmal editiert, zuletzt von zoomzoom ()

  • Hi Zoomzoom,


    mir geht es genauso wie Kawalimegreen: Seit ich diesen neuen Einfüllstutzen habe, kein Abriegeln mehr, Verbrauch mittlerweile auf 12,.5 Liter (vorher 14-15 Liter) runter und mein Ölverbrauch ist auch mittlerweile auf 0,1 - 0,2 Liter (vorher 0,3 - 0,5 Liter) heruntergegangen. :Y: :><:


    Schau einfach mal auf deinen MFA, ob der voll ist, beziehungsweise dein Luftfilter. :wink: :thumb:


    Kann ich nur jedem empfehlen, der Probleme mit dem Abriegeln hat.... :)

  • Am tiefen Nummerschild liegt es garantiert nicht.
    Wir hatten ja gerätselt was der Unterschied zwischen
    FJRs Rx-8 und den Kaltläufern ist.
    Mit Reibeschleuders RX-8 kamen wir dahinter.
    FJR, Reibeschleuder Kennzeichen tief, bei ZoomZoom und andere hoch.
    Die Spitzentemperaturen beim Öl sind aber gleich.
    Kattemperaturen sind auch nicht anders.
    Ganz einfach, die Ölwanne wird mit Kaltluft geduscht, wenn das Kennzeichen oben montiert ist. Das Öl erreicht kaum die Betriebstemperatur.
    Die Ursache ist an sich primitiv.
    Mit der neuen Entlüftung wird auch nur an den Symptomen rumgedoktert.


    mfg
    HDP

  • Hallo HDP


    Selbst auf die Gefahr,das jetzt wieder ein Streit ausbricht.
    Kann es sein,das sich bei dir ein Denkfehler eingeschlichen hat?
    Die meisten RX8 haben das Kennzeichen oben.
    Im Umkehrschluss bedeutet das aber,das praktisch fast alle Rx8 Kaltläufer sein müssten.
    Das ist aber definitiv nicht der Fall.
    Außerdem sollte das Runterkühlen durch die Ölwanne eigenlich keine Rolle spielen.
    Das müssten die Thermostate ausgleichen.

  • vielleicht ist ja sogar ein (wie auch immer gearteter) prozentualer "luftkuehlfaktor" an der oelwanne im standardkonzept vorgesehen ?!?


    eher unwahrscheinlich wenn man extra oelkuehler einbaut, aber nunja :denk:


    gruesse vom doc

  • Hallo zoomzoom, Badesalz, HD_P, Frank und Doc!


    Ich werde Foxy einmal bitten, bei mir eine Messung zu machen. Dann kann man ja mal sehen, wie es bei mir aussieht.


    @HD_P


    Wie Du es beschrieben hast, denke ich es auch. Danke aber nochmals, für Deine Bestätigung.


    Nach dem gestrigen abriegeln wollte mein Rex heute keinen cm über 214 km/h. Öl war in Ordnung, keine Warnleuchte und auch kein übermässiger Verbrauch. Mal schauen, ob ich ihn auf den Weg nach GE mal so richtig freiblase (bis er wieder abregelt)... :ärgern:


    Grüsse
    Michael

  • Michi: Da ich keine Behauptungen aufstelle ohne sie gemessen zu haben,
    kannst Du Foxy direkt fragen.
    Es spielt noch ein anderer Umstand mit rein.
    Nämlich ob man Laternenparker oder Garagenparker ist.
    Aber mit einer kleinen Änderung ist das zu beseitigen.
    Ohne das man irgendetwas an den Thermostaten manipuliert.
    Damit ist das Thema für mich erledigt und ich überlasse das Feld dem ewigen Stärkerer. Es ist schon offensichtlich wenn einer nur auf das Thema lauert, daß er Streit sucht. Wirklich zur Lösung beigetragen hat er ja nicht.


    mfg
    HDP

    Einmal editiert, zuletzt von HD_Paschke ()


  • Hallo HD_P,


    werde Foxy bitten, mit mir eine Runde zu drehen. Übrigens gehört meiner zu den "Laternenparkern".


    Wenn ich Deinen Post richtig verstanden habe, sollte man evtl. die Ölwanne isolieren? Vorrausgesetzt, man hat vorher reichlich und viel gemessen, damit er nicht zu heiß wird.


    Danke für Deine, von mir hochgeschätzten, Meinung


    Grüsse
    Michael

  • Richtig ;) funzt bei mir ausgezeichnet. Der einstmals starke Temperatureinbruch der bei längeren Standzeiten z.B. Ampel eintrat ist Geschichte genauso wie Abregeln. Überhaupt läuft mein Rex bekanntermaßen wesentlich besser seit er auch im normalen Öltemp-bereich läuft. :]


    Okt 2004 192er Revo - Titan - Cosmo - Bose - mp3 - Sonnendach - Klappschlüssel
    Digitale Öltemperaturanzeige - Parrot Freisprecheinrichtung - Ipod-Adapter
    Edelstahl LAA´s + Front Rotary - coming soon: ATS Racelight 8,5x19 ET38 auf 235/35 - K-Sport Gewindefahrwerk(vorne50/hinten40), KPV
    K+N Filter - REVi Ram Air Duct - Wimmer Optimierung 8)
    Verbrauch max. 22l , min. 10,4l - REKORD!!! :)

  • Hallo HDP


    Beim kleinsten Anflug von Kritik gleich beleidigt und schmollen?


    Ich habe natürlich auch eine Theorie über das Entstehen des Kaltläuferphenomens.
    Ich manipuliere meine Thermostate schließlich nicht grundlos.
    Da du mir ja nichts glaubst,musst du allerdings schon selbst darauf kommen.



    Schau dir deine Ölthemperaturaufzeichnungen nochmal genau an.
    Achte besonders auf den duchschnittlichen Temperaturverlauf.
    Dann denk mal etwas über die Entwicklungsgeschichte des Ölkühlersystems nach.
    Dir sollte dann auffallen,wo der eigentliche Grundfehler liegt und warum es zum Kaltläufer kommen kann.



    Kleiner Tipp:
    Es ist weniger ein technisches Problem,sondern eher ein Logisches.


    Es hat etwas mit der Reglercharakteristik und dem Annäherungsverhalten
    an den Sollwert zu tun.




    Viel Spass mit der kleinen Denksportaufgabe.

  • Zitat

    Original von zoomzoom
    Richtig ;) funzt bei mir ausgezeichnet. Der einstmals starke Temperatureinbruch der bei längeren Standzeiten z.B. Ampel eintrat ist Geschichte genauso wie Abregeln. Überhaupt läuft mein Rex bekanntermaßen wesentlich besser seit er auch im normalen Öltemp-bereich läuft. :]


    Hi zoomzoom,


    das hört sich doch recht gut an. Dann werde ich den Foxy mal bitten, mit mir ein paar Testfahrten zu machen. Er hat ja sämtliches Equipment, was man dazu braucht.


    Die Frage ist dann nur, wie man so eine Isolierung baut, bzw. bekommen kann?


    Grüsse
    Michael

  • Hat jemand in Forum mall geschrieben das MZDA arbeitet an neue Ölkühler-Thermostaten, das bei Model 2006 bereit in Einsatz sind, und bald älteren Rexe nachgerüstet werden.



    Mit freundlichen Grüßen,


    Luky 8)

  • Zitat

    Original von HD_Paschke
    Vom wem soll das Posting stammen?
    Doch nicht etwa von Rotarysun?
    mfg
    HDP


    Kaine Ahnung, fährt bereits das vierte Rex, bei ersten drei Rexe hat selber mit Ölkühler-Thermostaten nachgerüstet das aus Japan importierte.
    Mit freundlichen Grüßen,


    Luky 8)

  • Zitat

    Original von HD_Paschke
    Doch nicht etwa von Rotarysun?
    mfg
    HDP


    Wer sonst! ;)

    192 Revo rot, seit 16.02.2004. Seit 20.04.2005 mit neuem Kohlenwasserstoffkonverter. :DMdRpc

  • @Luky
    Genau den meine ich.
    Das Thema kannst Du knicken!
    Pet wollte er auch für dumm verkaufen.


    mfg
    HDP

    Einmal editiert, zuletzt von HD_Paschke ()

  • so, ich komme gerade vom freundlichen und hab dem guten Mann mein prob im unteren Drehzahlbereich erläutert.Ich meinte nur das er oft extrem träge reagiert und erst bei 4000-5000 Umdrehungen richtig loszieht (ähnlich als wenn ein Turbo einsetzt) Daraufhin meinte er nur das des problem wohl bekannt sei, erst kürzlich hatte er bei einem schwarzen Rex wegen diesem problen den ganzen Motor ausgewechselt und dennoch hat sich wohl nix verändert :( Bei Mazda direkt macht man sich wohl auch gedanken darüber aber man hat angeblich noch keine Lösung parat.
    Daraufhin habe ich ihm erzählt das jemand einen neuen Öleinfüllstutzen+Ölwanne+Ölmeßstab bekommen hat und damit das problem bei ihm erledigt wäre...da meinte er nur das könne er sich net vorstellen das des etwas mit der Leistung des Motors zutun hat.Hätte er zumindest noch nix von gehört...
    Naja meinte dann noch zu ihm er solle sich bei Mazda doch mal bitte schlau fragen, genauso darüber warum mein Rex bei 7500 Umdrehungen im 6ten Gang ganz plötzkich und ruckartig aufhört zu beschleunigen.Werd die Tage auf jeden fall nochmal dort vorbei schauen.


    etwasverwirrte Grüße
    Chris



    231 Revo...Titangrau...Alu Pedale...RX-8 Bremsleuchte...LAAs...Rotary Hinten....Rote Bremssättel...ATH X-treme Front...Audi S6 TFL + Steuermodul...Orig. Mazda Heckansätze...Veilside Schweller...Heck Clean...Mazda USA Heckflügel...Barracuda Superfast VA 8,5x19 u. 235/35/19 HA 9,5x19 u. 265/30/19...Fox Edelstahl-Porsche look...Mazdaspeed Cold Air Intake...100 Zeller Sportkat (danke Daniel)...BHR Ignition Kit...more will come soon :)

  • Huhu!


    Meiner ist vom Freundlichen zurück. Kat nach Funktions- und Sichtprüfung in Ordnung. Ölschaum nicht vorhanden, Kompression war auch gut. Das einzige was gefunden wurde, daß der MAF mit Öl versifft war.


    Bekomme jetzt auch dieses lustige "Ölumleitungsgebimmel" eingebaut. Mal schauen ob es hilft. Wenn nicht, geht er wieder zum Freundlichen.


    Grüsse
    Michael

  • Hi @ all,


    wie soll der Luftmassenmesser eigentlich normal aussehen?
    Ich hab mal ein Foto von meinem gemacht, und rechts kann man so eine Kugel erkennen. Ist dies normal, oder ist meiner auch Öl verdreckt?! ?(


    Gruß