Das nenn ich einmal wendig!

  • Das ist schon genial wie diese Hubschrauberpiloten das im Griff haben. Machen bei uns im Modellsportclub auch ein paar. Am meisten macht es Spaß, wenn die Rasenmäher spielen und dort die vorher aufgestellten Plastik-Trinkbecher zerbröseln...
    Richtig geil sind aber auch diese Teile. Da gibts welche, die sind bis zu 500 km/h schnell. Hab leider nur dieses Video von unserem Club-Mitglied Gunnar gefunden...


    >Klick<

    Challenge 192PS, LAA's,Rote Bremssättel,KZH tiefer, LM-Felgen-Tomason TN 7, RX8-Bremsleuchte,Tagfahrlicht , US-Chirp-Modul, Alu-Renngitter, Blaue Innenbeleuchtung, Rotary-Power-Blenden, ATH-Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Heck-Rotary, Ice-Link mit iPod Craddle, Auspuff Selbstumbau




    Durst vom Auto:

    Einmal editiert, zuletzt von nightfighter1512 ()

  • Hallo,
    mit einem "normalen" Heli ist das nicht zu machen. Der Rotorkopf muss schon entsprechend umgerüstet sein, so dass negativer Pitch gegeben werden kann für den Rückenflug.


    Ein richtiger manntragender Heli kann das normal nicht bzw hier ist das nicht machbar. Wobei Loopings können die neueren echten Helis schon, nur Rückenflug ist nicht drin (braucht auch keiner im realen Flugbetrieb)


    bewundernde Grüße
    Herbie (der auch schon froh ist, wenn sein Modell-Heli einigermaßen ruhig schwebt)

  • Zitat

    Original von nightfighter1512
    Das ist schon genial wie diese Hubschrauberpiloten das im Griff haben. Machen bei uns im Modellsportclub auch ein paar. Am meisten macht es Spaß, wenn die Rasenmäher spielen und dort die vorher aufgestellten Plastik-Trinkbecher zerbröseln...
    Richtig geil sind aber auch diese Teile. Da gibts welche, die sind bis zu 500 km/h schnell. Hab leider nur dieses Video von unserem Club-Mitglied Gunnar gefunden...


    >Klick<


    500km/h halte ich für geprahlt... aber cool sind die Jungs schon!

  • Zitat

    Original von haiopeis


    500km/h halte ich für geprahlt... aber cool sind die Jungs schon!


    Nee das ist schon so. Einige können so schnell. Nur macht das keiner, weil das unreell aussehen würde. Für reell aussehende Flüge wird so im Bereich zw. 200 und 260 geflogen. Man muß das ja im Verhältnis zur Größe des Originalen Flugzeuges sehen.

    Challenge 192PS, LAA's,Rote Bremssättel,KZH tiefer, LM-Felgen-Tomason TN 7, RX8-Bremsleuchte,Tagfahrlicht , US-Chirp-Modul, Alu-Renngitter, Blaue Innenbeleuchtung, Rotary-Power-Blenden, ATH-Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Heck-Rotary, Ice-Link mit iPod Craddle, Auspuff Selbstumbau




    Durst vom Auto:

  • Naja, meine Rennboote waren auch 60km/h schnell... Da schummelt jeder Modellbauer ein bißchen was drauf.


    Glaub mir: 500km/h sind aerodynamisch kaum möglich.... glaub einem Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik. Ich hoffe, ich muß jetzt nicht meine Unterlagen "Hubschraubertechnik" rauskramen... ;)

  • Zitat

    Original von haiopeis
    Naja, meine Rennboote waren auch 60km/h schnell... Da schummelt jeder Modellbauer ein bißchen was drauf.


    Glaub mir: 500km/h sind aerodynamisch kaum möglich.... glaub einem Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik. Ich hoffe, ich muß jetzt nicht meine Unterlagen "Hubschraubertechnik" rauskramen... ;)


    Hab mich bei meiner Aussage aber auf den Link und damit auf Düsenbetriebene Modelle bezogen nicht auf Hubi's! War wohl ein kleines Mißverständnis.
    :wink: nighti

    Challenge 192PS, LAA's,Rote Bremssättel,KZH tiefer, LM-Felgen-Tomason TN 7, RX8-Bremsleuchte,Tagfahrlicht , US-Chirp-Modul, Alu-Renngitter, Blaue Innenbeleuchtung, Rotary-Power-Blenden, ATH-Heckspoiler, Scheinwerferblenden, Heck-Rotary, Ice-Link mit iPod Craddle, Auspuff Selbstumbau




    Durst vom Auto:

  • Helis haben aus folgendem Grund nur einen begrenzten Geschwindigkeitsbereich:


    Der Rotor dreht sich, damit erreichen die Spitzen der Rotorblätter eine gewisse Geschwindigkeit. Auf einer Seite fliegen die Rotorblätter nach vorne, auf der anderen nach hinten (je nach Drehrichtung, weiß nicht obs da ne Norm gibt). Dadurch bewegen sich beim Vorwärtsflug die nach vorne fliegenden Rotorblätter schneller als der Helikopter durch die Luft, die nach hinten fliegenden Rotorblätter langsamer. Wenn der Heli zu schnell wird, erreichen entweder die nach vorne fliegenden Rotorblätter an den Spitzen Schallgeschwindigkeit, was zum Strömungsabriss führt (ungeeignetes Profil), oder die nach hinten fliegenden Rotorblätter werden zu langsam und deshalb reisst dort die Strömung ab. In jedem Fall fatal; ein kompletter Strömungsabriss bei einem Helikopter kann im gegensatz zu einem Flugzeug nicht mehr korrigiert werden. (Beim Flugzeug kann man mit Seitenruder einen durch den Strömungsabriss hervorgerufenen Trudelflug wieder abfangen, da am Seitenruder die Strömung noch anliegt).


    Modell-Jets mit 400 km/h habe ich auch schon gesehen; sind echt geil die Dinger, aber da muss man verdammt gut fliegen können ... auf ner Flugshow haben die Piloten die im Tiefflug immer direkt an sich vorbei fliegen lassen ... wenn so ein Teil auf dich zukommt kriegst schon Angst. War ne ME163, die ist gegangen wie die Hölle.


    Ad HD_Paschke: Der Link zu dem MIG29-Video funkt leider bei mir weder in der Firma noch zuhause, weißt du evt. einen Mirror (oder kann man das hier hochladen?)

    [size=8]Hier könnten meine Autos stehen.

  • Ich wollte das hier eigentlich nicht so detailiert darlegen.... aber schön, dass das andere dann doch tun! :rolleyes:

  • Wenn schon erklären dann richtig!
    Das Problem beginnt früher und zwar bei der zyklischen Blattverstellung.
    Nehmen wir einmal an wir fliegen geradeaus, der Rotor dreht links herum.
    Dann produziert die rechte Seite mehr Auftrieb, je schneller man fliegt. Das muß ich nun mit Eingabe rechts in den Stick korrigieren oder eine Automatik übernimmt das für den Piloten.
    Jetzt ist es so, daß ausgerechnet auf der rücklaufenden Seite der
    Anstellwinkel vergrößert wird. Dort wird nimmt ja die tatsächlich Blattgeschwindigkeit ab. Da von der Blattgeschwindigkeit die Fahrtgeschwindigkeit abgezogen wird.
    Ganz einfach der notwendige Anstellwinkel des Rücklaufenden Blatts wird
    zu groß und die Strömung reißt ab. Bevor ich aber dort hin gelange, kann ich schon nicht mehr das Kippmoment kompensieren. Der Hubschrauber schmiert ab, ohne das ein Strömungsabriß vorliegen muß.
    Also Leut gebt fein acht, die rote Makierung auf dem Fahrtmesser ist nicht nur aus Jux da. Der Weltrekord für Hubschrauber liegt bei 400,87km/h und da wird er auch wahrscheinlich einige Zeit bleiben.


    mfg
    HDP

  • Zitat


    Bevor ich aber dort hin gelange, kann ich schon nicht mehr das Kippmoment kompensieren.


    Ich bin ja echt kein Spezialist, und es geht auch ein wenig am Thema vorbei - aber meinem Verständnis nach:
    Wenn man das Kippmoment nicht mehr kompensieren kann, bedeutet das, dass die Ausgleichsbewegung mittels Stick nach rechts (in deinem Beispiel) wirkungslos bleibt. Was wiederum bedeutet, dass die durch die Stickbewegung hervorgerufene Anstellwinkelerhöhung nicht zu einer Auftriebserhöhung führt. Und das ist dann doch ein Strömungsabriss?

    [size=8]Hier könnten meine Autos stehen.

  • Die zyklische Verstellung wird durch Kippen der Taumelscheibe erreicht, da man die verständlicherweise nicht beliebig kippen kann, begrenzt das schon einmal die zyklische Blattverstellung. Irgend wann rennt man also an den Anschlag. Da muß also noch kein Strömungsabriß vorliegen.
    Sprich dein Stick ist am Anschlag.
    Die nächste Grenze ist dann die Rotordrehzahl. Vorlaufende Geschwindigkeit addiert sich mit der Fahrt, beim rücklaufenden Blatt wird sie abgezogen.
    Die kommt dann bei gegenläufigen Rotoren zum Zuge.
    Weil hier löschen sich die Kippmomente gegenseitig aus.
    Hier kommt es dann zum Strömungsabriß beim Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit.
    Da kann dann schon die Schallgeschwindigkeit mit reinspielen, muß aber nicht.
    Dabei seh ich aber eher die Null Pfeilung als Problem an.
    Außerdem die Fliehkraft.
    Das Phönomen des Strömungskurzschluß etc.
    Deshalb sind Hubschrauber auch so langsam, weil man es gleich mit mehreren Grenzen zu tun hat.


    mfg
    HDP

  • Falls Ihr das ganze nochmal in Formeln braucht, sagt bescheid... dann krame ich dochmal meine alten Unterlagen raus... 8)

  • Danke, alles sehr interessant. Zum Glück komm ich mit meinem Modell-Heli nicht in diese kritischen Geschwindigkeitsbereiche. (Außerdem kann ich noch nicht gut genug fliegen ...)
    An die mechanischen Grenzen der Taumelscheibe bzw. der gesamten Mechanik habe ich jetzt nicht gedacht gehabt. (Außerdem wirds eine gewisse Grenze geben wieviel Kraft die Mechanik der Rotorblattansteuerung aushält - und die Rotorblätter selber - die echten Helis arbeiten ja nicht mit Paddelstangen, da kommt also sicher einiges zusammen.)

    [size=8]Hier könnten meine Autos stehen.

    Einmal editiert, zuletzt von UBAHN ()

  • Dazu sollte man aber auch sagen, daß echt Helis zwar keine Paddelstangen haben, aber moderne Modelle auch keine Taumelscheibe mehr... :]

  • Zitat

    Original von haiopeis
    Dazu sollte man aber auch sagen, daß echt Helis zwar keine Paddelstangen haben, aber moderne Modelle auch keine Taumelscheibe mehr... :]


    Öhm? Nicht? Wasn dann?

  • Zitat

    Original von HD_Paschke
    Direkt mit Stellantrieben für jedes Blatt.


    mfg
    HDP



    Richtig. Bei dem Westland Lynx z.B. ist das in Form einer Spinne gelöst, wobei man mit den Servos nur auf eine Achse einwirkt, die dann wiederum diese Spinne bewegt.
    Das Prinzip ist natürlich immer noch dasselbe wie bei der Taumelscheibe, nur dass es keine solche Scheibe mehr gibt.